Erlebnis Schollenmühle
Erlebnis Schollenmühle
«Lust auf Fotosafari im Bannriet?» –
Ein wunderschöner Ort im Herzen des St.Galler Rheintals ist die ideale Fotolocation für Naturliebhaber.
In diesem Workshop steht die Naturfotografie im Zentrum. Im Naturschutzgebiet Bannriet befindet sich die Schollenmühle, ein historisches Gebäude, welches Einblick die Zeiten des Torfstechens im Rheintal gibt.
Die einstige Torffabrik Schollenmühle ist das Herzstück des Naturschutzgebiets Bannriet. Der Verein Pro Riet Rheintal hat sie zu einem lehrreichen Naturzentrum mit hohem Erlebniswert ausgebaut. Eine Attraktion ist ein begehbarer Würfel in einem Weiher. Steigt man in ihn hinab, kann man durch eine transparente Wand auf Augenhöhe das Leben im Wasser beobachten. – Max Tinner, St.Galler-Tagblatt
An diesem wunderschönen Ort findest du unzählige Bildideen.
- Location & Licht
- Was macht ein gutes Foto aus?
- Gestaltungsmittel: Blende – Zeit – Brennweite
- Ausrüstung in der Landschaftsfotografie
- Farbe oder S/W
- Standpunkt & Blickwinkel
- Führungslinien
- Graufilter: Langzeitbelichtungen
- Polfilter: Reflexionen (im Wasser) reduzieren
- Hyperfokale Distanz
- Goldener Schnitt / Drittelsregel
- Beschnitt
- Hoch- oder Querformat
- Seitenverhältnis
- Spiel mit dem Fokus
- Bildbesprechung
- Know-how: Grundlagen-Kenntnisse oder Besuch des Basiskurses
- Ausrüstung: Spiegelreflexkamera (DSLR) oder spiegellose Systemkamera (DSLM)
Falls der gewünschte Workshop bereits ausgebucht ist, kannst du dich gerne auf die Warteliste setzen lassen. Noch Fragen? Kontaktiere mich per Mail oder Tel.: +41 76 413 60 30 / info@liachtblick.ch
BR-2022-01
Do. 02. Juni 2022 | 18:30 - 21:30 Uhr – Altstätten SG
BR-2022-02
Sa. 24. September 2022 | 08:30 - 11:30 Uhr – Altstätten SG
CHF 250.- pro Person (mind. 3, max. 6 Teilnehmer)
Inklusive: Kursunterlagen (Landschaftsfotografie Tutorial – Stephan Wiesner)
Exklusive: An- und Rückreise / Mittagessen / Versicherungsschutz
Ich freue mich auf deine Kursteilnahme. Fülle bitte das nachfolgende Formular aus, um dich anzumelden.
Natur fotografieren ist Erleben aus erster Hand. – Fritz Pölking
Bildgestaltung
Bildgestaltung
«Kennst du eigentlich einige Bildgestaltungsregeln?» –
Auch wenn es eher Tipps als Regeln sind und man diese gelegentlich auch brechen sollte, gehören sie doch zum Repertoire jedes Fotografen.
In diesem Workshop widmen wir uns dem Thema Bildgestaltung. Du lernst verschiedene Gestaltungsmittel und deren Wirkung kennen. Dabei schärfst du dein fotografisches Auge. Fotografieren bedeutet mit Licht zeichnen. Als Anfänger kümmert man sich noch kaum um’s Licht, doch um stimmungsvolle Fotos zu schiessen, sollte man sich mit dem Thema auseinandersetzen. Nach diesem Kurs wird es dir einfacher fallen, deine Bilder gezielt zu gestalten und die Aussage deines Motivs zu unterstützen.
Dieser Kurs beinhaltet neben einem theoretischen Teil viel Praxis. Gemeinsam werden wir in der Stadt nach Motiven Ausschau halten und diese fotografieren. Den Workshop werden wir mit einer gemeinsamen Bildbesprechung abschliessen.
- Gestaltungselemente
- Bildwahrnehmung
- Was macht ein gutes Foto aus?
- Gestaltungsmittel: Blende
- Gestaltungsmittel: Zeit
- Gestaltungsmittel: Brennweite
- Farben und ihre Wirkung
- S/W
- Standpunkt & Blickwinkel
- Führungslinien
- Lichtcharakteristik
- Licht sehen lernen
- Licht gezielt nutzen
- Goldener Schnitt / Drittelsregel
- Beziehungen
- Beschnitt
- Hoch- oder Querformat
- Seitenverhältnis
- Spiel mit dem Fokus
- Bildbesprechung
- Know-how: Grundlagen-Kenntnisse oder Besuch des Basiskurses
- Ausrüstung: Spiegelreflexkamera (DSLR) oder spiegellose Systemkamera (DSLM)
Falls der gewünschte Workshop bereits ausgebucht ist, kannst du dich gerne auf die Warteliste setzen lassen. Noch Fragen? Kontaktiere mich per Mail oder Tel.: +41 76 413 60 30 / info@liachtblick.ch
BG-2022-01
Sa. 21. Mai 2022 | 09:00 - 16:30 Uhr
BG-2022-02
Teil I: Mo. 15. August 2022 | 18:30 - 21:30 Uhr
Teil II: Mo. 22. August 2022 | 18:30 - 21:30 Uhr
- CHF 250.- pro Person (mind. 3, max. 6 Teilnehmer)
Inklusive: Kursunterlagen (Sehen und Gestalten – David du Chemin)
Exklusive: An- und Rückreise / Mittagessen / Versicherungsschutz
Ich freue mich auf deine Kursteilnahme. Fülle bitte das nachfolgende Formular aus, um dich anzumelden.
Wer als Anfänger die Gestaltungsregeln der Fotografie ignoriert, hat keinen Verstand. Wer sich aber fotolebenslang daran klammert, hat keine Phantasie. – Detlev Motz
Citylife-Street Photography
Citylife – Street Photography
«Auf der Suche nach dem Magic-Moment?» –
In diesem eintägigen Workshop beschäftigen wir uns mit der Strassenfotografie.
Dabei wird das Thema ganzheitlich angegangen, d.h. Street Photography bedeutet mehr, als People Photography auf der Strasse.
Beim Tageskurs starten wir mit einem Theorieblock zum Thema Strassenfotografie, in welchem wir uns die Grundlage schaffen. Dabei widmen wir uns z.B. der geeigneten Ausrüstung, typischen Motiven und Situationen auf der Strasse und natürlich rechtlichen Aspekten. Ausserdem lernen wir verschiedene Fotografen kennen, welche sich diesem Fotografie-Genre verschrieben haben. Wir sichten deren Werke, analysieren diese und lassen uns inspirieren.
Am Nachmittag geht’s auf die Strasse. Mit meiner Unterstützung suchen wir nach spannenden Motiven und Stories. Schliesslich sichten wir gemeinsam unsere Arbeiten und lassen den Workshop mit einer gemeinsamen Bildbesprechung ausklingen.
Abendkurs
Für den zweiteiligen Abendkurs CL-2022-02 werden Lightroom-Grundkenntnisse vorausgesetzt. Am ersten Kursabend werden wir gemeinsam auf der Strasse unterwegs sein, um am zweiten Kursabend unsere Ergebnisse zu sichten, zu besprechen und schliesslich mit Hilfe von Adobe Lightroom Classic zu entwickeln.
- Was ist Street Photography?
- Die ideale Kamera/Ausrüstung für die Strasse
- Erste Schritte
- Beobachten & Wahrnehmen: Motive finden
- Der entscheidende Moment
- Storytelling/Dramaturgie
- Spiegelbilder
- Licht & Schatten
- Farbe oder S/W
- Bildgestaltung
- Bildbesprechung
- Respekt – Wie man auf Menschen zugeht
- Rechtslage
- Social Media
- Know-how: Grundlagen-Kenntnisse oder Besuch des Basiskurses
- Ausrüstung: Spiegelreflexkamera (DSLR) oder spiegelloste Systemkamera (DSLM)
- Abendkurs: Adobe Lightroom - Grundkenntnisse
Falls der gewünschte Workshop bereits ausgebucht ist, kannst du dich gerne auf die Warteliste setzen lassen. Noch Fragen? Kontaktiere mich per Mail oder Tel.: +41 76 413 60 30 / info@liachtblick.ch
CL-2022-01 – Tageskurs
Sa. 12. März 2022 | 09:00 - 16:00 Uhr – St.Gallen
CL-2022-02 – Abendkurs mit Bildentwicklung
Teil I: Mo. 13. Juni 2022 | 18:00 - 21:00 Uhr – St.Gallen
Teil II: Mo. 20. Juni 2022 | 18:00 - 21:00 Uhr – St.Gallen
CL-2022-03 – Tageskurs
Sa. 10. September 2022 | 09:00 - 16:00 Uhr – St.Gallen
CHF 250.- pro Person (mind. 3, max. 6 Teilnehmer)
Inklusive: Kursunterlagen (Streetfotografie – made in Germany) als Buch oder E-Book
Exklusive: An- und Rückreise / Mittagessen / Versicherungsschutz
Ich freue mich auf deine Kursteilnahme. Fülle bitte das nachfolgende Formular aus, um dich anzumelden.
Available Light Portrait
Available Light Portrait
«Nutze das vorhandene Licht!» –
Dieser Workshop richtet sich an Fotografen, welche es vorziehen mit dem vorhanden Licht zu arbeiten und bewusst auf den Einsatz von Blitzlicht zu verzichten.
Dieser Kurs findet an zwei Tagen statt. Am ersten Tag findet nach einem Theorieblock zur People-Fotografie das eigentliche Shooting statt. Dazu begeben wir uns an verschiedene Locations in der Stadt wie zum Beispiel bei der Lokremise und/oder im Klosterbezirk. Neben Outdoor-Portraits erstellen wir natürlich auch drinnen Fotos und nutzen Fensterlicht, um unsere Ideen umzusetzen.
Im zweiten Teil werden die Fotos gemeinsam gesichtet, besprochen, sortiert und entwickelt. Dabei zeige ich dir meinen Bildbearbeitungs-Workflow. Die favorisierten Fotos werden mit Hilfe von Adobe Lightroom Classic CC digital entwickelt. Es handelt sich dabei jedoch um keine Beautyretusche im klassischen Sinne. Viel mehr soll eine natürliche Bildentwicklung im Zentrum stehen.
In diesem Workshop arbeiten wir in einer Kleingruppe von max. 4 Personen.
- Inspirationsphase
- Kreativitätstechniken
- Planung eines Shootings (Moodboard etc.)
- Location-Wahl
- Bildgestaltung in der People-Fotografie
- Umgang mit Menschen vor der Kamera
- Verhaltensweisen des Lichts (Lichtabfall etc.)
- Brennweite: 35mm, 50mm oder 85mm?
- Einsatz von Diffusor & Reflektor
- Outdoor-Portraits
- Fensterlicht-Portraits
- Bildauswahl in 3 Phasen
- Bildentwicklung (Adobe Lightroom)
- Schwarzweiss oder Farbe?
- Bildbesprechung
- Bildpräsentation
- Ausrüstung: Spiegelreflexkamera (DSLR), spiegellose Systemkamera (DSLM) oder hochwertige Kompaktkamera
- Stativ (Kann auch zur Verfügung gestellt werden.)
- Bedienungsanleitung oder App
- Know-how: Grundlagen-Kenntnisse oder Besuch des Basiskurses
- Lightroom Classic CC - Grundkenntnisse oder Besuch Bildbearbeitungskurs
Falls der gewünschte Workshop bereits ausgebucht ist, kannst du dich gerne auf die Warteliste setzen lassen. Noch Fragen? Kontaktiere mich per Mail oder Tel.: +41 76 413 60 30 / info@liachtblick.ch
AL-2022-01 Tages-/Abendkurs
Teil I: nach Absprache | 09:00 - 16:30 Uhr – St.Gallen
Teil II: nach Absprache | 18:00 - 21:00 Uhr – St.Gallen
CHF 420.- pro Person (mind. 3, max. 6 Teilnehmer)
Inklusive: Kursunterlagen (Manche Fehler muss man selber machen – Patrick Ludolph) Buch
Exklusive: An- und Rückreise / Versicherungsschutz
Ich freue mich auf deine Kursteilnahme. Fülle bitte das nachfolgende Formular aus, um dich anzumelden.
Nur selten verbessern Sie Ihre Fotos so schnell und direkt, wie wenn Sie beginnen, sich um die Lichtqualität zu kümmern und sie bewusst einzusetzen. – David du Chemin